Optimierung von der ersten bis zur letzten Meile für eine effiziente Logistik

Die Lieferkette steht immer noch unter enormem Druck. Sie muss dem Wachstum des Onlinehandels, den schwierigen globalen Märkten und den steigenden Kundenerwartungen gerecht werden. Angesichts zusätzlicher Belastungen und der Ungewissheit durch die COVID-19-Pandemie kommt es heute mehr denn je auf eine effiziente Logistik an. Im Lockdown wurden 65 Prozent der Verkäufe über das Internet erzielt. Vor der Krise waren es nur 34 Prozent1. Einige Arbeitskräfte auf der ersten bis zur letzten Meile waren zudem von Krankheit und Quarantäne betroffen.
Auch wenn der Kunde mitverantwortlich ist, dass die Zustellung gelingt, ist die Lieferkette ausschlaggebend für die Maxime „auf Anhieb richtig“. Versandfehler, mangelnde Transparenz, Effizienzmängel und menschliche Fehler tragen jeweils dazu bei, dass Zustellversuche fehlschlagen. Im Handel beeinträchtigt dies das Ansehen der Marke und die Kundentreue. Wiederholte Zustellversuche haben außerdem finanzielle und ökologische Folgen.

 

failed deliveries

 

In diesem E-Book werden die Gründe für fehlgeschlagene Zustellversuche und die Kosten für Handel und Umwelt beleuchtet. Außerdem wird der Frage nachgegangen, wie Marktführer nachhaltig zuverlässige Lieferungen erzielen und einen effizienten Logistikprozess aufbauen.

Laden Sie das Dokument herunter

 

DATENSCHUTZHINWEIS: Mit diesem Kontaktformular können Sie Ihre Anfrage an uns richten. Ihre Daten werden über unseren Provider per eMail an uns weitergeleitet und nach Beantwortung gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen. Eine Datenweitergabe an Dritte findet nicht statt. Sie können Ihre Einwilligung zur Datenerhebung und Datennutzung jederzeit durch Nachricht an uns widerrufen. Im Falle des Widerrufs werden Ihre Daten umgehend gelöscht.